Wildnispädagogik Weiterbildung

Natur- und Wildnispädagogik

Weiterbildung

Gehe mit uns durch die Natur und staune wer Du bist und welche Geschenke dich in deiner Umwelt umgeben


Wissen und Beziehung 

                     Die Wiesen und Wälder bieten uns die Grundlage um Wissen zu
                          vermitteln und eine tiefe Beziehung zwischen Natur und
                          Mensch aufzubauen. Die Wildnispädagogik gibt jung und alt
                          die Möglichkeit, sich mit den Naturelementen zu verbinden
                      und hautnah zu erleben. Die Weiterbildung gibt uns die Chance, den Menschen im Wirkungsgefüge Natur zu verstehen und mit ihm eins zu werden.


         Lernraum entdecken

           Die Fortbildung nutzt die Inspiration der Natur, um    
     Wissen erlebbar zu machen. Die Wildnis um uns bietet  
         Zeinen besonderen Lernraum und läßt Freiraum für
    Gruppenprozesse, Naturverbindung, Kreativität und ein
                                          Verständnis für unsere Umwelt. 


Projekte selbst gestalten

Wir vermitteln Fähigkeiten um Wald- und Naturangebote eigenständig durchzuführen. 


Leben im Einklang mit der Wildnis die dich umgibt

                      Du bekommst Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten an die
                          Hand um draußen zu leben und die Dinge die dich umgeben zu
                          nutzen. Dein Blick wird sich öffnen und du wirst Dinge
                         entdecken, die vorher verborgen geblieben sind.
                      Unsere Umwelt- Unsere Lebensgrundlage, 



Inhalte der Weiterbildung

Die Weiterbildung ist in 7 Module eingeteilt, die aufeinander aufbauend sind. Sie vermitteln die wichtigsten Säulen der Wildnis- und Naturpädagogik.


Handwerk mit Naturmaterialien:

Im “Baumarkt der Natur“ finden wir alle Materialien, die wir
brauchen. Wir gehen raus in die Natur, schauen was sie für
uns in dieser Jahreszeit zu bieten hat und es entstehen z.B.
Körbe, Messer, Tongeschirr, Holzlöffel, Naturfarben und
Kunstgegenstände.


Truthspeaking und Truthlistening

Durch die Sprache des Herzens wird Kommunikation zu einer
neuen Erfahung. Wir lernen Gruppen mit einer respektvollen
Kommunikation und so einem respektvollen Miteinander zu
führen.


Kreiskultur und Naturspiritualtät:

In der Kreiskultur beschäftigen wir uns mit der Kommunikation in Gruppen.

Die Naturspiritualität ermöglicht uns eine tiefe Verbindung zur
Natur aufzubauen und unserem eigenen inneren zu begegnen.
Dieser Aspkekt der Wildnispädagogik kommt bei der
Weiterbildung beim Räuchern und kleinen Naturritualen
zum Ausdruck. Diese Art der Verbindung zur Natur ist nicht
Konfeszions gebunden und ist für alle Glaubensrichtungen offen.


Teaching und Mentoring:

Du lernst die natürliche Art des Lehrens, die von Naturvölkern
angewendet wird. Durch das Wecken von Neugierde und
Fragestellen wird den Kindern die Möglichkeit gegeben,
selbstbestimmt die Natur zu erforschen und wissbegierig
die Welt zu entdecken. Das Coyote-Teaching ist ein wichtiges
Werkzeug in der Wildnispädagogik


Storrytelling:

Geschichten erzählen ist eine uralte Art, Wissen weiter zu
geben. Hier lernen wir die Werkzeuge, wie Geschichten
aufgebaut sind, um die Kinder mit staunenden Gesichtern
in den Bann zu ziehen.


Kräuterkunde:

Von einer Wundsalbe bis zur Schönheitscreme, von
Brennnesselchips bis zum Freundschaftsband, von
verschiedenen Farbtönen bis zur Bienenwachskerze....
Für jedes Alter wirst du die faszinierende Welt der Kräuter
einsetzen können.


Feuerküche:

Das Kochen am Feuer ist einer unserer Highlights. Mit Asche,
Glut, heißen Steinen und auch mal im Topf tauchen wir in die
Feuerküche ein. Hier gibt es Tipps und Tricks vom 5 Steine
Koch, wie für groß und klein mit Kräutern und Gemüse leckere
Gerichte, auch für größere Gruppen, gezaubert werden.


Spielen als pädagogisches Werkzeug:

Wertvolle Spiele sind ein großer Teil unserer Weiterbildung.
Soziales Verhalten, Spaß und Freude in der Bewegung und am
Spiel werden genauso vermittelt wie Wissen und Forscherlust.


Wildnis Fertigkeiten:

Feuer machen ist eine große Überlebenskunst. Wir werden für die verschiedenen Altersgruppen die passende Feuertechnik
erlernen. Andere Wildnisfertigkeiten wie Laubhütte bauen,
Spurenlesen und Vogelsprache werden immer wieder Teil der
Weiterbildung sein. Wir lernen das Anleiten von Schnitzen
und die Handhabung von Werkzeugen mit Kindern.



Zielgruppe

Es sind alle herzlich willkommen, die Interesse haben sich mit der Natur zu verbinden und die das Kind in sich neu erleben wollen. Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die Kindern vom Kindergartenalter bis Jugendlichen und Erwachsenen die Natur näher bringen möchten. Lehrer, Pädagogen, Erzieher, Sozialpädagogen / Sozialarbeiter, Jugendarbeiter, aber auch Eltern und Großeltern sind bei dieser Ausbildung willkommen.


Die Umweltbildung ist eine wichtige Aufgabe die wir in verschiedenen Gebieten umsetzen können. Das Erlernte kann beruflich, privat oder im Verein eingesetzt werden. Die Naturpädagogik kann viele Bereiche bereichern. Bei einem Wanderausflug der spannend gestaltet wird, bei der Nachmittagsbetreuung, auf dem Schulhof, beim Biologieunterricht am Bach, bei einer Kinder- oder Jugend Freizeit oder beim Kindergeburtstag...  


Anforderungen

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich


Umfang der Ausbildung

Präsenzzeit von 7 Modulen

Selbststudium zwischen den Modulen empfohlen

Planung und Durchführung eines eigenen Projektes 


* Ein Wochenende für Freunde und Familie: Die Gruppe plant ihr eigenes Camp. Inhalt, Material und Essen, alles was zu einem gelungenen Camp dazu gehört wird gemeinsam von der Gruppe geplant und durchgeführt. Feunde und Familie werden eingeladen das zu erfahren, was Du im letzten Jahr gelernt hast und Du kannst dein Wissen und Können präsentieren.


Termine:                      Thema:

2023                    

8.-11. Juni                    Kräuter Basiswissen + Kräuter-Feuerküche

                                    Feuer, Naturhandwerk + Vögel

28.- Sept. - 1. Okt.*     Spurenlesen, Wurzeln, Naturhandwerk,
                                    Coyote Teaching

2.-5. November            Storrytelling, Bäume, Schutz (Behausung)

2024

8.-11. Februar               Mentoring, Winterbehausungen

14.-17. März                 Wasser, Naturhandwerk

11.-14. April                  Pädagogisch spielen, Kräuter-Heilwissen

9.-12. Mai                     Abschluss-Wochenende

                            ab Samstag mit Freunden und Familien


Dies ist eine grobe Übersicht, es kann zu Verschiebungen kommen aus organisatorischen Gründen oder Umständen unserer natürlichen Umwelt


*Wenn über 75% der Teilnehmer können, werden der 2. & 3. Oktober als Bonustage dran gehängt


Ort:

Die Weiterbildung Naturpädagogik / Wildnispädagogik findet im Raum Bodensee statt und ist daher auch gut aus Vorarlberg und der Schweiz zu erreichen. 



Leitung:


Fridolin Baumgartinger

Begeisterter Wildnispädagoge, der für 1 Jahr in den wilden Wäldern Wisconsins (USA) gelebt hat. Gelernter Koch, was er in der in der Kräuterküche am Feuer zu raffinierten Rezepten umwandelt. Begnadeter Waldkindergartenbetreuer der die Wildnispädagogik jeden Tag im Wald lebt. Faszination für Naturhandwerk und das Feuermachen.

Mehr unter Team 

 


Gastdozenten:

Svenja-Linde Baumgartinger

Als Natur- und Wildnispädagogin verbringe ich meine Zeit gerne draußen und möchte meine Liebe zur Natur anderen Menschen weitergeben. Vor allem die Vielfalt der Pflanzenwelt begeistert mich immer wieder aufs Neue. Ganz besonders faszinieren mich die essbaren Wildpflanzen und Heilpflanzen.

Derzeit bin ich Dozentin an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten in der Biologie  mit den Fachgebieten Botanik, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Schulgarten. Mehr unter Team



Momo Heiss

Überall können Geschichten und Musik ihren Platz finden, Herzen berühren, Gespräche entfachen und Verbindung schaffen: Auf Kleinkunstbühnen, zum Storydinner, auf Familienfeiern, als Walking Act, bei Festivals in Schulen oder am Lagerfeuer.


Als Erzählerin und Musikerin liebe ich es, andere zu inspirieren. Das freie Erzählen kann in jeden Alltag und Berufsalltag seinen Platz finden und ichgebe mein Handwerkzeug und vor allem die Freude am freien Erzählen und den Geschichten sehr gerne weiter. Dabei fasziniert mich, wie durch die Authentizität jede*r einzelnen, die Geschichten in immer wieder anderem Licht erscheinen. Jenseits von richtig und falsch, finden die Erzählenden ihren eigenen Ausdruck.


Ich freue mich immer sehr, mit Menschen zu arbeiten, die die Naturverbindung nähren und pflegen und ich genieße es sehr, Geschichten in naturnahen Gemeinschaften schwingen zu lassen.



 

Unser Flyer

Anmeldung, Termine, Kursort:

Anmeldung: per Anmeldeformular

Informationen:
Fridolin Baumgartinger

Tel: 015902356680

Kursort: Bodensee-Region

- Deggenhausertal (Termin im Juni Bodenseeregion)

- Winter Termin: voraussichtlich Vorarlberg


Preis: 1950€
          zzgl. 25€ biol. Vollverpflegung / Tag

.         und 9€ Übernachtung im Zelt oder Tipi / Tag.


Frühbucher-Preis: 1750€ bis 15. Januar 2023


Termine 2023/2024:


8.-11. Juni /Donnerstag: Start 10:30 Uhr

28.- Sept. - 1. Okt* /Donnerstag: Start 17 Uhr

2.-5. November /Donnerstag: Start 16 Uhr

        8.-11. Februar 2024 Donnerstag: Start 17 Uhr

14.-17. März 2024 /Donnerstag: Start 17 Uhr

11.-14. April 2024 /Donnerstag: Start 17 Uhr

9.-12. Mai 2024 /Donnerstag: Start 10:30 Uhr


*Wenn über 75% der Teilnehmer können, werden der 2. & 3. Oktober als Bonustage dran gehängt


Ende Sonntags: 13-14 Uhr



Feuerküche

Kräuterkunde

Pädagogische Spiele

Storry Telling - Geschichten

Naturhandwerk

Fridolin Baumgartinger

Svenja-Linde Baumgartinger

Momo Heiss

Die Weiterbildung Wildnispdädagogik findet am Bodensee statt. Menschen aus dem Umkreis von Ravensburg, Tettnang, Singen, Friedrichshafen, Überlingen, Meersburg, Pfullendorf, aus Vorarlberg (Bregenz, Dornbirn) und der Schweiz und auch von weiter her sind herzlich willkommen.